Elisabeth Groß Haus

Pflegeleitbild

Wir Mitarbeiter der Heimstatt St. Barbara e. V. engagieren uns aus Achtung vor der Einmaligkeit und Würde der Person jedes Menschen sensibel und kompetent in der Pflege von Körper, Geist und Seele unserer Bewohner.

Die Mitarbeiter tragen dafür Sorge, dass die individuellen Wünsche und Bedürfnisse der Bewohner respektiert und erfüllt werden. Die ganzheitliche Pflege und Betreuung wird durch uns für jeden Bewohner individuell geplant, wirtschaftlich effektiv gestaltet und durch ein Dokumentationssystem gestützt. Um die Selbssttändigkeit und die Ressourcen zu fördern und/oder zu erhalten, sind wir bemüht, eine aktivierende Pflege durchzuführen.

Die Heimstatt St. Barbara e. V. bietet regelmäßig Fort- und Weiterbildungen an, um die Pflege- und Betreuungsleistungen zum Wohle des Bewohners zu optimieren. Mittels des erworbenen Wissens wollen wir unseren Bewohnern fachliche Hilfestellung geben bei der Kompensation ihrer physischen und psychischen Defizite.
Mit ihrer fachlichen Kompetenz und ihrem Wissen über die Möglichkeiten der Altenpflege, hilft die Heimstatt St. Barbara e. V. gemeinsam mit den Pflegebedürftigen und den Angehörigen kreativ dabei, die individuell am besten geeignete Lösung zu finden und dann umzusetzen.

Unsere Einrichtungen bieten ein ganzheitliches Pflegekonzept an, welches folgendes beinhaltet: Grundpflege, Behandlungspflege, Leistungen der sozialen und seelsorgerischen Betreuung und hauswirtschaftliche Versorgung, die individuell auf jeden Bewohner abgestimmt wird.

Die Ziele unserer Einrichtungen sind, das Wohlbefinden und die Selbstständigkeit (Autonomie) unserer Bewohner so gut wie möglich durch die ganzheitliche, aktivierende Pflege und Betreuung zu erreichen. Die Heimstatt St. Barbara e. V. möchte ein „Zuhause“ sein, in dem seine Bewohner leben und wohnen können wie sie es wollen und gewohnt sind. Unsere Bewohner stehen bei uns im Mittelpunkt aller Bemühungen.

Mit Hilfe der Aktivitäten und existenziellen Erfahrungen des Lebens (AEDL) nach Krohwinkel ermitteln wir sowohl die gesunden als auch die krankheitsbedingten Anteile der Bewohner, die im gesamten Pflegeprozess zu berücksichtigen sind. Die vorhandenen Ressourcen und Fähigkeiten werden dabei besonders gewertet, da sie das Selbstwertgefühl des pflegebedürftigen Menschen aufrechterhalten. Fortschritte und positive Erfahrungen werden als Ressourcen genutzt, aus denen Mut und Zuversicht geschöpft werden können und dadurch eine Steigerung des Selbstwertgefühls erreicht wird.

Ihre Ansprechpartnerin im Elisabeth Groß Haus ist Frau Monika Stöhr, Pflegedienstleiterin.